Kalte Füße, obwohl die Fußbodenheizung läuft? Damit sind Sie nicht allein.
Viele Menschen stellen fest, dass ihr Boden kühl bleibt – obwohl das Heizsystem einwandfrei funktioniert. Und dann stellt sich schnell die Frage:
Kann ich Teppich auf einer Fußbodenheizung verwenden, ohne dass dabei die Effizienz leidet?
Die kurze Antwort: Ja, das ist möglich – aber nur, wenn Sie den richtigen Teppich wählen und ihn korrekt installieren.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Welcher Teppich am besten mit Fußbodenheizung funktioniert
- Welche Materialien Sie besser vermeiden sollten
- Wie Sie Wärmekomfort und Energieeffizienz clever miteinander kombinieren
Welcher Teppich ist für Fußbodenheizung geeignet?
Nicht jeder Bodenbelag lässt Wärme gut durch. Für ein optimales Heizergebnis ist ein niedriger Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert) entscheidend.
👉 Je niedriger der R-Wert, desto besser die Wärmeübertragung in den Raum.
Besonders gut geeignet sind unter anderem:
✅ Keramische Fliesen – hervorragende Wärmeleiter
✅ PVC- und Vinylböden – dünn und sehr leitfähig
✅ Laminat – vorausgesetzt, es hat eine geringe Aufbauhöhe und eine geeignete Unterlage
✅ Teppichfliesen mit niedrigem R-Wert und Bitumenrücken – komfortabel und effizient
✅ Kork – nur für bestimmte Anwendungen geeignet
💡 Tipp: Wählen Sie einen Bodenbelag mit einem R-Wert unter 0,15 m² K/W – je niedriger, desto effizienter.
Für Teppich gilt: Je kürzer der Flor, desto besser die Wärmeleitung.
Achten Sie auf das PIT- oder PRODIS-Symbol „für Fußbodenheizung geeignet“
Bei der Auswahl von Teppichfliesen ist es wichtig, nicht nur auf den R-Wert und das Rückenmaterial zu achten, sondern auch auf die Produktzertifizierung.

✅ Überprüfen Sie stets, ob das Produkt mit dem PIT-Symbol oder dem PRODIS-Label versehen ist – inklusive der Angabe „für Fußbodenheizung geeignet“.
Diese Kennzeichnungen bestätigen, dass der Teppichboden unabhängig auf seine Wärmeleitfähigkeit getestet wurde und sicher auf beheizten Böden eingesetzt werden kann.
Warum ist das wichtig?
- Sie sind sicher, dass die Wärme optimal übertragen wird
- Sie vermeiden unnötige Energieverluste
- Sie entscheiden sich für ein geprüftes und zuverlässiges Produkt
💡 Sie sind unsicher?
Fragen Sie nach den Produktspezifikationen oder lassen Sie sich in unserem Showroom beraten – wir helfen Ihnen gerne bei einer nachhaltigen und gut informierten Entscheidung.

Kann Teppich auf Fußbodenheizung verlegt werden?
Ja, das ist problemlos möglich – vorausgesetzt, Sie treffen die richtigen Entscheidungen. Teppich bietet sogar einige Vorteile gegenüber harten Bodenbelägen:
- Angenehm warmes Laufgefühl
- Schallabsorbierend
- Steigert den Wohnkomfort
Achten Sie auf folgende wichtige Punkte:
- Wählen Sie einen Teppich mit niedrigem R-Wert
- Achten Sie auf das richtige Rückenmaterial
- Verwenden Sie eine geeignete Verlegemethode
- Beachten Sie die maximale Fußbodentemperatur von 27 °C
💡 Wussten Sie schon?
Teppich erwärmt sich zwar etwas langsamer als ein harter Bodenbelag – speichert die Wärme jedoch länger. Das sorgt für langanhaltenden Komfort – auch bei niedrigeren Thermostateinstellungen.
Eigenschaften des besten Teppichs für Fußbodenheizung
✅ Niedriger Wärmedurchlasswiderstand
Ein R-Wert unter 0,15 m² K/W – idealerweise unter 0,10.
Hochwertige Teppichfliesen erreichen sogar 0,08 m² K/W (gemessen nach ISO 8302).
✅ Geeignetes Rückenmaterial
Empfohlen werden Bitumen-, Textil-, Vlies- oder Juterücken.
🔸 Vermeiden Sie: Gummirücken und doppelte Vliesrücken wie bei der +soundVilt-Kollektion.
✅ Niedrige Polhöhe
Hochflorige Teppiche sind ungeeignet. Ein kurzer Flor:
- Leitet Wärme besser
- Vermeidet Energieverluste
- Sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung
✅ Geeignete Verlegemethode
Eine vollflächige Verklebung ist am besten geeignet. In manchen Fällen ist auch eine lose Verlegung im Schachbrettmuster möglich.
✅ Maximale Fußbodentemperatur: 27 °C
Teppich ist dafür ausgelegt. Höhere Temperaturen können jedoch die Leistung beeinträchtigen.
✅ Keine alten Unterlagen verwenden
Verlegen Sie neuen Teppich nicht auf alter Bodenware oder dicken Unterlagen – das beeinträchtigt die Wärmeleitung.
Welche Teppichfliesen sind nicht für Fußbodenheizung geeignet?
❌ Nadelfilz-Teppichfliesen – hoher R-Wert, geringerer Komfort
❌ Hochflorige Teppiche – wirken isolierend
❌ Produkte ohne Testzertifikat oder Angabe zum R-Wert
❌ Gummirücken – blockieren die Wärmeübertragung

Vorteile von Teppichfliesen auf Fußbodenheizung
✅ Angenehme Bodentemperatur
✅ Wärme wird länger gespeichert
✅ Bessere Akustik im Raum
✅ Komfortabel – auch barfuß
✅ Sicher – keine heißen Heizkörper oder scharfen Kanten
✅ Modular: einfach zu verlegen, auszutauschen und zu reinigen
✅ Weniger Staubverwirbelung – besser für die Raumluftqualität
Teppich und Raumklima – mehr als nur Wärme
Auch wenn Teppichboden die Heizleistung nicht erhöht, trägt er maßgeblich zu einem angenehmen Raumklima bei:
✔ Fühlt sich warm an
✔ Speichert Wärme
✔ Verhindert Kaltluftabfall
✔ Sorgt für ein angenehmes Laufgefühl
✔ Reduziert die Staubverteilung im Raum
Arten von Fußbodenheizung: elektrisch oder wassergeführt?
Teppichfliesen können sowohl bei elektrischer als auch wassergeführter Fußbodenheizung problemlos eingesetzt werden – vorausgesetzt, das Material ist geeignet.
🔸 Wassergeführtes System (hydronisch): warmes Wasser zirkuliert durch Rohre unter dem Boden
🔸 Elektrisches System: beheizt durch Heizkabel oder -matten
Bei beiden Varianten sind Untergrund, Verlegeart und Teppichspezifikationen entscheidend für ein gutes Ergebnis.
Häufige Fehler – vermeiden Sie Energieverlust:
❌ Hochflorige Teppiche
❌ Nadelfilz-Teppichfliesen
❌ Fehlende oder unbekannte R-Werte
❌ Isolierende Gummirücken oder -unterlagen
❌ Verlegung auf alter Bodenware
❌ Ungleiche oder verschmutzte Untergründe
Fazit: Teppichfliesen und Fußbodenheizung – eine clevere Kombination
Möchten Sie Ihre Fußbodenheizung mit einem komfortablen und stilvollen Bodenbelag kombinieren?
Dann sind Teppichfliesen mit niedrigem R-Wert und geeignetem Rückenmaterial eine ausgezeichnete Wahl.
➡ Bei fachgerechter Verlegung bleibt die Effizienz erhalten – und der Komfort steigt deutlich.
Denn eines ist sicher: Der falsche Teppich verursacht unnötigen Energieverlust und Enttäuschung.
Ihr nächster Schritt: persönliche Beratung
Sind Sie unsicher, welcher Teppich zu Ihrer Fußbodenheizung passt?
👉 Entdecken Sie hier alle für Fußbodenheizung geeigneten Teppichfliesen, oder:
➡ Lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten
➡ Besuchen Sie unseren Showroom in Nijkerk, Niederlande
📞 Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Häufige Fragen zu Teppich und Fußbodenheizung (FAQ)
Welche Teppichfliesen sind für elektrische Fußbodenheizung am besten geeignet?
→ Teppichfliesen mit niedrigem R-Wert (< 0,10 m² K/W) und Rücken aus Bitumen, Vlies oder Jute. Kein Gummi.
Ist Teppich über Fußbodenheizung energieeffizient?
→ Ja – mit dem richtigen Material. Ein niedriger R-Wert sorgt für effiziente Wärmeübertragung.
Wie lange dauert es, bis Teppich warm wird?
→ Etwas langsamer als bei harten Böden – dafür hält er die Wärme deutlich länger.
Welcher Teppichrücken ist am besten?
→ Bitumen, Jute oder Textilrücken. Keine Gummirücken oder -unterlagen verwenden.