Bei großen Projekten können die Kosten für Teppichfliesen schnell steigen.
Facility Manager machen sich Gedanken über die laufenden Pflegekosten, Einkäufer achten auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, und Projektleiter haben die Installation und den Zeitplan im Blick. Doch wie kann man clever sparen, ohne langfristig draufzuzahlen?
Viele Unternehmen versuchen die Kosten zu senken, indem sie zu besonders günstigen Teppichfliesen greifen oder beim Verlegen sparen. Das Problem: Geringe Qualität führt häufig zu schnellerem Verschleiß, höheren Wartungskosten oder vorzeitigem Austausch.
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie wirklich sinnvoll Kosten sparen können – ohne Abstriche bei Qualität, Langlebigkeit oder Funktionalität zu machen.
1. Wo entstehen die Kosten eigentlich?
Bevor Sie sparen können, sollten Sie wissen, wo die Hauptkosten liegen:
🔹 Verlegekosten: Professionelle Verlegung verursacht zusätzliche Ausgaben.
🔹 Materialkosten: Je nach Marke, Qualität und Material variiert der Preis pro m² erheblich.
🔹 Pflege & Lebensdauer: Günstige Teppichfliesen halten oft kürzer – das wird langfristig teuer.
👉 Clever sparen heißt nicht: billig kaufen – sondern: klug investieren.

2. Clevere Möglichkeiten, um bei Teppichfliesen zu sparen
✅ Restposten oder Outlet-Kollektionen nutzen
Viele Anbieter bieten Restposten zu stark reduzierten Preisen an. Dabei handelt es sich um Teppichfliesen, die aus Überproduktionen stammen und deshalb mit hohen Rabatten verkauft werden.
💰 Ersparnis: 30–50 % günstiger als reguläre Kollektionen
⚠️ Wichtig: Die Bestände sind oft begrenzt – planen Sie daher ausreichend Material für das gesamte Projekt und mögliche spätere Ersatzfliesen ein.
📌 Praxisbeispiel: Ein Hotel mit 2.000 m² Bodenfläche entschied sich für Restposten und sparte dadurch 25.000 € Materialkosten, ohne bei der Optik Kompromisse einzugehen.
✅ Refurbished- oder B-Ware in Betracht ziehen
Nachhaltig und preiswert: Refurbished Teppichfliesen werden professionell aufgearbeitet und wiederverwendet. Alternativ können Sie auch B-Ware wählen – Teppichfliesen mit kleinen optischen Mängeln, die die Funktion nicht beeinträchtigen.
💰 Ersparnis: 40–60 % günstiger als reguläre A-Ware
🌱 Vorteil: Umweltfreundlicher und oft kaum von A-Ware zu unterscheiden
⚠️ Hinweis: Leichte Farb- oder Qualitätsunterschiede sind möglich – prüfen Sie die Partie vor dem Kauf sorgfältig.
📌 Beispiel aus der Praxis: Ein Bürogebäude mit 1.000 m² Bodenfläche wählte refurbished Teppichfliesen und sparte dabei 50 % der Anschaffungskosten.
✅ In größeren Mengen kaufen und vorausschauend planen
Bei Großbestellungen gewähren viele Anbieter attraktive Mengenrabatte. Wer Teppichfliesen in größeren Chargen bestellt, spart nicht nur beim Stückpreis, sondern auch bei den Transportkosten.
💰 Ersparnis: 10–20 % Rabatt bei Großabnahme
⚠️ Tipp für Einkäufer: Einige Lieferanten bieten zusätzliche Preisnachlässe, wenn die Lieferung in Teilabschnitten erfolgt. Das reduziert Lagerkosten und verteilt die Ausgaben über einen längeren Zeitraum.
📌 Praxisbeispiel: Ein Logistikzentrum mit 5.000 m² Bodenfläche konnte durch Bulk-Bestellung und Preisverhandlungen rund 18.000 € bei Transport und Verlegung einsparen.

✅ Polypropylen statt Polyamid
Polyamid-Teppichfliesen gelten als besonders robust und langlebig, sind jedoch auch teurer. Polypropylen ist eine preisgünstigere Alternative – allerdings mit kürzerer Lebensdauer.
💰 Ersparnis: Bis zu 30 % bei den Materialkosten
⚠️ Risiko: Schnellere Abnutzung und mögliche Farbveränderungen – daher weniger geeignet für stark frequentierte Bereiche.
📌 Empfehlung: Für temporäre Nutzung (z. B. Büros mit Laufzeit von 1–3 Jahren) ist Polypropylen eine kostengünstige Lösung. Bei dauerhafter Nutzung, etwa in Büros oder Pflegeeinrichtungen, lohnt sich die Investition in hochwertiges Polyamid langfristig.

✅ Alten Bodenbelag selbst entfernen und entsorgen
Viele Anbieter berechnen hohe Zusatzkosten für das Entfernen und die Entsorgung des Altbelags. Wer diese Arbeit selbst übernimmt, kann spürbar Kosten sparen.
💰 Ersparnis: Durchschnittlich 5–15 € pro m²
💡 Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde – häufig gibt es kostenlose oder günstige Entsorgungsmöglichkeiten.
👉 Mehr praktische Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Blog: Alten Bodenbelag richtig entfernen – so sparen Sie bei der Renovierung.
✅ Preisverhandlung nicht vergessen
Viele Käufer unterschätzen, dass der Preis für Teppichfliesen oft verhandelbar ist – vor allem bei größeren Bestellmengen. Fragen Sie gezielt nach Rabatten, kostenloser Lieferung oder zusätzlichen Services.
💰 Ersparnis: In vielen Fällen sind 5–10 % Nachlass möglich
📌 Praxisbeispiel: Ein Unternehmen mit 500 m² Bodenfläche konnte durch geschickte Verhandlung nicht nur den Preis senken, sondern erhielt zusätzlich kostenlose Lieferung und Rabatt auf die Verlegung.

✅ Teppichfliesen selbst verlegen
Die professionelle Verlegung von Teppichfliesen kann teuer sein. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie die Fliesen selbst verlegen und so deutlich bei den Arbeitskosten sparen.
💰 Ersparnis: 10–25 € pro m² an Installationskosten
⚠️ Hinweis: Ungleichmäßig oder unsachgemäß verlegte Fliesen können sich schneller lösen oder uneben wirken.
💡 Tipp: Nutzen Sie eine klare Verlegeanleitung oder holen Sie sich vorher Beratung beim Fachhändler.
Fazit: Clever sparen – ohne Kompromisse
Günstig kaufen klingt einfach – doch wer bei Teppichfliesen an der falschen Stelle spart, zahlt am Ende oft mehr. Billige Produkte, schlechte Verlegung oder unterschätzte Folgekosten machen’s schnell teuer.
💡 Unser Tipp: Klug planen, Qualität wählen – und mit Erfahrung richtig sparen.
Wir bei Van Heugten Teppichfliesen unterstützen Sie mit Know-how aus über 16 Jahren Praxis.
📞 Jetzt kostenlose Beratung oder individuelles Angebot anfordern – oder besuchen Sie unseren Showroom in Nijkerk.
🚀 Clever sparen beginnt hier – mit Teppichfliesen vom Fachhandel.