Bleibt Ihr Saugroboter ständig an Ihren Teppichfliesen hängen?
Bleibt Ihr Saugroboter dauernd an den Teppichfliesen stecken? Oder überlegen Sie noch, ob Teppichfliesen und Roboter überhaupt zusammenpassen?
Sie sind nicht allein mit diesem Problem. Viele Hausbesitzer wählen Teppichfliesen wegen des Komforts und der professionellen Optik, befürchten aber, dass moderne Saugroboter damit Schwierigkeiten haben könnten. Besonders bei dickeren Fliesen oder loser Verlegung kann dies tatsächlich zu ernsthaften Problemen führen.
Wir bei Van Heugten wollten es genau wissen und haben verschiedenste Saugroboter auf unseren Teppichfliesen getestet. Die gute Nachricht: Es funktioniert perfekt – wenn man weiß, worauf es ankommt.
In diesem Artikel lernen Sie, welche Kombinationen funktionieren und welche nicht – plus praktische Tipps, mit denen Sie garantiert richtig wählen.

Die 3 entscheidenden Eigenschaften für perfekte Kompatibilität
1. Polhöhe: Kurz = glücklich, lang = Ärger
Die goldene Regel: Bleiben Sie unter 10 mm Polhöhe
Bei niedriger Polhöhe (3-8 mm) greifen die Roboterbürsten den Schmutz direkt von der Oberfläche ab. Bei höherer Polhöhe (12+ mm) passiert Folgendes:
- Bürsten sinken in die Fasern ein → reduzierte Saugkraft
- Schmutz bleibt in den tieferen Schichten zurück
- Lange Fasern verwickeln sich im Bürstenkopf
"Wollen Sie beides - Komfort und saubere Böden? Dann nehmen Sie kurzflorige Fliesen bis 10 mm. Ihr Roboter wird Sie lieben!"
2. Gewicht: Schwere Fliesen = glücklicher Roboter
Die Faustregel: 1 kg je Fliese (50x50 cm)
Leichte Fliesen sind der Albtraum jedes Saugroboters. Sie verschieben sich, klappen hoch oder verrutschen während der Reinigung. Eine schwere Bitumen-Rückenausstattung sorgt dafür, dass Ihre Fliesen an Ort und Stelle bleiben – selbst bei den kraftvollsten Robotermodellen.
Praktisch: Schwere Fliesen dämpfen auch den Lärm besser.
3. Oberfläche: glatt = problemfrei
Eine ebene, nahtlose Oberfläche macht den Unterschied zwischen müheloser Reinigung und ständigem Festfahren. Achten Sie auf:
✅ Straffe, fugenfreie Verlegung
✅ Maximal 5 mm Höhenunterschied bei Übergängen
✅ Randprofile bei anderen Bodenbelägen
Diese Teppichfliesen sind robotergeeignet
🏆 Bouclé (3-8 mm): der absolute Favorit
Geschlossene Schlingen verhindern, dass Bürsten in die Faserstruktur eindringen. Resultat: keine Verwicklungen, konstante Saugkraft und perfekte Reinigung.
🥈 Nadelvlies: robust und zuverlässig
Verdichtete, nadelgepunzte Fasern ohne lose abstehende Teile. Praktisch unkaputtbar für Roboter und Schmutz bleibt oberflächlich für einfache Reinigung.
🥉 Hochwertige Schwerkonstruktion
Bitumen-schwere Ausstattung (≥ 3,5 kg/m²) garantiert, dass nichts verrutscht, selbst bei intensiver Roboternutzung.
Diese Fliesen sollten Sie besser vermeiden
Hochflorige Strukturen (15+ mm): Shaggy und voluminöse Strukturen sind die größten Feinde von Saugrobotern. Fasern wickeln sich um Bürsten, Saugkraft verpufft und der Akku ist schnell leer.
Leichte Fliesen ohne schwere Rückenausstattung: Rutschen weg wie Seife unter der Dusche.
Die 5 häufigsten Fehler (und wie Sie sie vermeiden)
1. Roboter mit zu wenig Leistung wählen
Lösung: Mindestens 1.800 Pa für kurzflorige Fliesen, 2.500+ Pa für höhere Polhöhe
2. Fliesen lose verlegen "für mehr Flexibilität"
Lösung: Jeder Millimeter Spiel wird zum Problem. Verlegen Sie straff oder verwenden Sie Fixierung
3. Sich in flauschige Fliesen verlieben
Die perfekte Optik finden Lösung: Kombinieren Sie Ihre Wunsch-Optik mit robotergeeigneter Polhöhe unter 10 mm
4. Falscher Roboter für große Räume
Lösung: In Büros brauchen Sie kraftvolle Akkus, keine Einsteigermodelle
5. Übergänge vernachlässigen
Lösung: Verwenden Sie Randprofile (Ausgleichsstreifen) bei Höhenunterschieden
Checkliste: Ist Ihre Kombination erfolgreich?
Eigenschaft | Robotergeeigneter Wert |
---|---|
Polhöhe | Max. 10 mm |
Gewicht pro Fliese (50x50) | Min. 1 kg |
Konstruktion | Bouclé oder Nadelvlies |
Rückenausstattung | Bitumen/Schwere Ausstattung |
Verlegung | Straff, fugenfrei |
Robot-Saugkraft | Min. 1.800-2.500 Pa |
Teppicherkennung | Vorhanden |
Verlegung: Die Details, die den Unterschied ausmachen
Eine perfekte Fliese kann trotzdem versagen durch schlechte Verlegung. Jede Fliese muss millimetergenau sitzen. Kleine Verschiebungen werden durch tägliche Roboterfahrten nur noch größer.
Bei Übergängen zu anderen Böden: Verwenden Sie immer Randprofile (Ausgleichsstreifen) und halten Sie Höhenunterschiede unter 5 mm. Sonst erkennt Ihr Roboter den Übergang nicht oder verliert die Bodenhaftung.
Warum Van Heugten Teppichfliesen robotergeeignet sind
Als niederländischer Hersteller haben wir unsere Fliesen systematisch mit verschiedenen Robotermodellen getestet:
✅ Die meisten Kollektionen haben Polhöhen unter 10 mm - ideal für Standardroboter
✅ Schwere Bitumen-Rückenausstattung für stabilen Halt
✅ Bouclé- und Nadelvlies-Konstruktionen verhindern Verhedderung
Ausnahmen: Unsere hochpolligen Kollektionen Lucca (11+ mm), Florence und Mozart benötigen leistungsstärkere, moderne Roboter.
Das Ergebnis: Für jeden Roboter die passende Fliese - von Standard bis Premium. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Kombination.
Testen Sie selbst: Kostenlose Muster + Robotertest
Warum raten, wenn Sie es sicher wissen können? Bestellen Sie kostenlose Muster unserer robotergeeigneten Kollektion und testen Sie sie zu Hause mit Ihrem eigenen Roboter. So entdecken Sie die perfekte Kombination ohne Probleme, ohne Risiko und ohne Kompromisse beim Komfort.
🔗 Hier erfahren Sie, wie Sie Muster bestellen
Oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für persönliche Beratung nach Maß.