PIT-Symbole wurden eingeführt, um die technischen Eigenschaften von Teppichfliesen übersichtlich und vergleichbar darzustellen. Das System ist standardisiert und soll vor allem eines bieten: Orientierung – egal ob es um Nutzungsklassen, Eignung für Bürostuhlrollen, Brandsicherheit oder antistatische Eigenschaften geht.
Bei jeder Fliese ist eine Symbolleiste integriert, die die wichtigsten technischen Merkmale anzeigt. Wer gezielt nach einer Lösung für spezielle Anforderungen sucht – beispielsweise im Zusammenhang mit Fußbodenheizung, Akustik oder baurechtlichen Vorschriften – kann damit schneller und sicherer entscheiden.
In der Praxis stellen wir jedoch fest, dass bei der Einordnung dennoch Fragen entstehen. Manche Symbole sind weniger bekannt, andere werden unterschiedlich interpretiert – insbesondere, wenn man technische Details nicht täglich vor Augen hat.
Dieser Artikel gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten PIT-Symbole, erklärt ihre Bedeutung und zeigt, wie sie im Planungs- oder Auswahlprozess helfen können – verständlich, aber technisch korrekt. Die Inhalte basieren auf der langjährigen Beratungserfahrung von Van Heugten Teppichfliesen in gewerblichen, öffentlichen und privaten Projekten.

Nutzungsklassen bei Teppichfliesen – welche ist die richtige für Ihren Raum?
Wenn Sie eine Teppichfliese auswählen, stoßen Sie fast immer auf die sogenannte Nutzungsklasse. Diese Zahl (zum Beispiel 22 oder 33) gibt an, wie stark der Boden beansprucht werden darf – also wie robust das Material ist und für welchen Bereich es vorgesehen ist.

Wichtig: Nicht überdimensionieren
Eine Fliese der Klasse 33 klingt „hochwertiger“ – ist jedoch für ein Gästezimmer oder ein Homeoffice oft unnötig. Dies kann die Kosten unnötig erhöhen, ohne echten Mehrwert zu bieten. Im Gegenteil: Manchmal ist ein weicherer Bodenbelag aus einer niedrigeren Klasse sogar angenehmer – zum Beispiel im Schlafzimmer.
Übersicht der Nutzungsklassen (gemäß EN ISO 10874)
Nutzungsklasse | Typische Anwendung | PIT-Symbol |
---|---|---|
21 | Schlafzimmer, Gästezimmer | ![]() |
22 | Kinderzimmer, Wohnzimmer | ![]() |
23 | Flur, häufig genutzte Räume | ![]() |
31 | Kleines Büro | ![]() |
32 | Büro mit regelmäßigem Publikumsverkehr | ![]() |
33 | Großraumbüro, Verkaufsfläche |
|
34 |
Flughafen, Messehallen
|
![]() |
2. Weitere technische Anforderungen bei Teppichfliesen
Neben Nutzungsklasse und Design spielen bei der Auswahl von Teppichfliesen weitere technische Eigenschaften eine zentrale Rolle – insbesondere, wenn es um spezielle Anforderungen im Objektbau geht.
Hier ein Überblick über wichtige Kriterien, die bei der Planung, Ausschreibung oder Produktauswahl berücksichtigt werden sollten:

Brandschutzklassifizierung (EN 13501-1)
Vor allem in öffentlichen Gebäuden, Büros oder Pflegeeinrichtungen ist der Brandschutz gesetzlich geregelt. Teppichfliesen müssen eine bestimmte Brandschutzklasse erreichen – meist Bfl-s1 oder Cfl-s1, abhängig vom Gebäudetyp.
🔎 Mehr dazu lesen Sie in unserem Fachartikel: Brandverhalten und Brandschutz bei Teppichfliesen

Antistatische Eigenschaften (EN 1815 / EN 1081)
In Räumen mit elektronischen Geräten – wie Büros, Serverräumen oder IT-Arbeitsplätzen – ist es wichtig, elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Antistatische Teppichfliesen verhindern eine Aufladung beim Gehen und schützen so nicht nur Geräte, sondern auch Personen.
🔎 Mehr dazu lesen Sie in unserem Fachartikel: Antistatische Teppichfliesen: Die Lösung gegen statische Aufladung

Eignung für Fußbodenheizung
Nicht alle Teppichfliesen sind automatisch für Fußbodenheizung geeignet. Entscheidend ist der sogenannte Wärmedurchlasswiderstand. Dieser darf nicht höher als 0,9 m²K/W sein, damit die Wärme effizient an den Raum abgegeben werden kann.
🔎 Mehr dazu lesen Sie in unserem Fachartikel: Teppichfliesen und Fußbodenheizung - Passt das überhaupt zusammen?


Eignung für Bürostuhlrollen (EN 985)
Vor allem in Büroräumen, Lagerräumen oder Pflegeeinrichtungen werden regelmäßig Rollstühle, Bürostühle oder Trolleys mit Rollen verwendet. Teppichfliesen müssen in solchen Fällen speziell getestet sein – für gelegentliche oder dauerhafte Punktbelastung.
Tipp: Achten Sie auf das Symbol für die Eignung für Bürostuhlrollen und auf die Angabe der Art der Belastung.

Rutschfestigkeit (gemäß R-Wert)
In Eingangsbereichen, Fluren oder Nasszonen wie Umkleideräumen spielt die Rutschsicherheit eine wichtige Rolle. Die Rutschfestigkeit wird durch den sogenannten R-Wert (z. B. R9 bis R13) angegeben. Teppichfliesen mit entsprechender Kennzeichnung bieten hier mehr Sicherheit – insbesondere in Kombination mit Feuchtigkeit oder geneigten Flächen.

Akustische Eigenschaften
In Großraumbüros, Schulen, Fluren oder Wohnräumen mit hoher Nachhallzeit lohnt es sich, auf die akustische Wirksamkeit von Teppichfliesen zu achten:
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Trittschallverbesserung (ΔLw) | Dämpft Geräusche zwischen verschiedenen Etagen |
Schallabsorption (αw) | Verringert den Nachhall im Raum |
Gute Produkte erreichen zum Beispiel ΔLw-Werte von 15–25 dB und αw-Werte ab 0,25.
🔎 Mehr dazu lesen Sie in unserem Fachartikel: Trittschalldämmung und Isolierung

Lichtechtheit (ISO 105-B02)
Vor allem in Räumen mit viel Tageslicht ist es wichtig, dass Farben auch bei Sonneneinstrahlung stabil bleiben. Achten Sie auf eine Lichtechtheit von mindestens Stufe 5 (von 8), um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild langfristig zu bewahren.
🔎 Mehr dazu lesen Sie in unserem Fachartikel: UV-beständige Teppichfliesen: Schutz vor Verfärbung durch Licht

Komfortklasse (LC1–LC5)
Die sogenannte Luxury Class (LC) beschreibt, wie weich und komfortabel eine Teppichfliese ist. Die Einstufung reicht von LC1 (Basis) bis LC5 (sehr weich) – und basiert unter anderem auf dem Polgewicht.
Beispiel:
-
LC1–LC2: Geeignet für den täglichen Einsatz im Büro oder Flur
-
LC3–LC5: Ideal für Schlafzimmer, Hotelzimmer oder Lounge-Bereiche
🛠 Mechanische Eigenschaften im Überblick
Abhängig von Einsatzbereich und Belastung sollten auch mechanische Kriterien überprüft werden, z. B.:
Eigenschaft | Bedeutung |
---|---|
Maßstabilität | Verformt sich nicht bei Klimawechsel |
Schnittkantenfestigkeit | Kein Ausfransen beim Schneiden |
Restabdruck | Der Flor richtet sich nach Druckbelastung wieder auf |
Stoßfestigkeit | Widerstandsfähigkeit gegen Punktbelastungen |

Garantieangaben (herstellerabhängig)
Garantiebestimmungen variieren je nach Hersteller und Produktlinie. Sie geben einen Anhaltspunkt für die zu erwartende Lebensdauer, ersetzen jedoch nicht die technisch passende Produktauswahl. Im Zweifelsfall lohnt es sich, die Garantiebedingungen zu prüfen – z. B. in Bezug auf Verlegung, Reinigung oder gewerbliche Nutzung.

Zwei Beispiele – wie technische Eigenschaften in der Praxis aussehen
Um zu zeigen, wie sich die technischen Anforderungen konkret auf die Produktauswahl auswirken, stellen wir Ihnen hier zwei unserer Bestseller vor – mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Objektbau und Wohnbereiche:
Produktbeispiel: Boss II Teppichfliesen – für stark frequentierte Büroflächen
Einsatzbereich: Großraumbüros, Flure, Empfangsbereiche (Objektanwendung)

Technische Merkmale
-
Nutzungsklasse 33
-
Brandschutzklasse Bfl-s1
-
Antistatisch gemäß EN 1815
-
Dauerbelastung durch Bürostuhlrollen (EN 985)
-
Maßstabil nach EN 986
-
ΔLw = 25 dB
-
LC1 (Komfortklasse)
-
Schnittkantenfestigkeit gemäß EN 1814
-
Geeignet für Fußbodenheizung

Produktbeispiel: Lucca Teppichfliesen – für angenehmen Wohnkomfort
Einsatzbereich: Schlafzimmer, Gästezimmer, weniger frequentierte Wohnbereiche

Technische Merkmale
-
Trittschallverbesserung: ΔLw = 18 dB – spürbar leiserer Tritt, z. B. in Mehrfamilienhäusern
-
Rutschfestigkeit: DS – geeignet für trockene Bereiche wie Schlafzimmer oder Flure
-
Antistatik: gemäß EN 1815 – verhindert elektrische Aufladung an Geräten
-
Brandschutzklasse: Cfl-s1 – schwer entflammbar mit geringer Rauchentwicklung
-
Komfortklasse: LC4 – hoher Gehkomfort durch dichten, weichen Flor
-
Garantie: 3 Jahre Herstellergarantie bei fachgerechter Nutzung
-
Trittschallverbesserung: ΔLw = 18 dB – reduziert den Geräuschpegel in angrenzenden oder darunterliegenden Räumen
-
Nutzungsklasse: 21 – geeignet für den privaten Wohnbereich (z. B. Schlafzimmer, Gästezimmer)
-
Lichtechtheit: mindestens Stufe 5 gemäß ISO 105-B02 – farbbeständig bei Sonneneinstrahlung
-
Maßstabilität: Ja, geprüft nach EN 986 – verformt sich nicht bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen
❌ Fußbodenheizung: Nicht geeignet laut Hersteller – Wärmedurchlasswiderstand zu hoch
Kriterium | Bedeutung in der Praxis | Relevanz |
---|---|---|
Verlegeart | Lose oder verklebt? Relevant für Flexibilität & Langlebigkeit | 🟧 Mittel |
Rückenart (Backing) | Textil-, Bitumen- oder akustischer Filzrücken beeinflussen Komfort, Akustik & Verlegung | 🟨 Hoch |
Verhalten bei Möbelbeinen | Vermeidung von Druckstellen durch Möbel (EN 424) | 🟥 Hoch |
Restabdruck | Wie gut richtet sich der Flor nach Belastung wieder auf? (EN 433) | 🟨 Hoch |
Emissionen / Umweltlabel | GUT, Blauer Engel, VOC – wichtig für öffentliche Gebäude & nachhaltige Projekte | 🟩 Mittel |
Pflegefreundlichkeit | Geeignet für den täglichen Einsatz in Fluren, Eingangsbereichen, Kinderzimmern etc. | 🟨 Hoch |
Rückbau / Recycling | Relevant für nachhaltige Bauprojekte & temporäre Nutzung (z. B. Messen) | 🟩 Mittel |

Fazit: Technische Spezifikationen sind kein „Extra“ – sie sind unverzichtbar
PIT-Symbole bieten eine standardisierte Möglichkeit, technische Eigenschaften von Teppichfliesen direkt und vergleichbar darzustellen. Sie ersetzen keine vollständige Leistungsbeschreibung, bilden jedoch die Grundlage für fundierte Entscheidungen – insbesondere in der frühen Planungsphase.
Eine falsche Auswahl führt zu teuren Problemen: unzureichender Brandschutz, vorzeitiger Verschleiß oder Schwierigkeiten bei der Bauabnahme. Wer PIT-Symbole richtig liest, vermeidet Fehlkäufe und schafft langfristig funktionale Lösungen.
Für komplexe Projekte oder Objektflächen mit besonderen Anforderungen empfehlen wir die Beratung durch Fachplaner oder spezialisierte Händler, die die Normensituation und Anwendungsszenarien zuverlässig beurteilen können.