Sie haben gerade neue Teppichfliesen bestellt, weil einige beschädigt waren oder Sie ein Zimmer erweitern wollten. Und jetzt sehen Sie es: Die neuen Fliesen passen nicht zu dem, was Sie bereits verlegt hatten.
Sie sind heller, dunkler oder einfach etwas anders in der Farbe. Ihr erster Gedanke: „Haben die mir überhaupt die richtigen Fliesen geschickt?" Und danach: „Muss ich jetzt alles neu machen?"
Kommt Ihnen bekannt vor? Diese Situation tritt häufiger auf, als Sie denken. Die gute Nachricht: Farbunterschiede sind meist technisch erklärbar und oft lösbar, ohne dass Sie gleich Ihren gesamten Boden ersetzen müssen.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Warum Farbunterschiede bei Teppichfliesen entstehen
- Wie Sie es von vornherein vermeiden
- Was Sie tun können, wenn der Unterschied bereits da ist
- Wann Sie berechtigt reklamieren können
Warum haben neue Teppichfliesen manchmal eine andere Farbe?
Farbunterschiede entstehen nicht aus dem Nichts. Es gibt drei wichtige Ursachen:
1. Unterschiedliche Färbeverfahren
Solution Dyed (durchgefärbt) | Piece Dyed (nachträglich gefärbt) |
---|---|
Farbe durchdringt die gesamte Faser | Farbe nur an der Außenseite |
Sehr farbecht und stabil | Kann schneller ausbleichen |
Ideal für stark beanspruchte Bereiche | Günstiger, aber höheres Risiko für Unterschiede |
Empfehlung für Nachbestellungen | Farbunterschiede kommen häufiger vor |
💡 Tipp: Achten Sie auf die Bezeichnung „Solution Dyed" – das steht für stabile Farben, die nicht schnell ausbleichen.
2. Chargennummern machen den Unterschied
Jede Produktionsrunde erhält eine eindeutige Chargennummer. Fliesen aus derselben Charge sind praktisch identisch in der Farbe.
Bei einer neuen Charge wird die Farbe neu angemischt. Auch kleine Unterschiede in Temperatur, Material oder Trocknungszeit können sichtbare Farbunterschiede verursachen. Gleiches Produkt, andere Charge = möglicherweise andere Farbe.
3. Wann fallen Farbunterschiede besonders auf?
Sehr auffällig: Bei einfarbigen, glatten Fliesen – besonders bei Tageslicht
Weniger schlimm: Bei Fliesen mit Muster oder Struktur – diese verbergen kleine Unterschiede
Goldene Regel: Gleiche Chargennummer = gleiche Farbe!
So vermeiden Sie Farbunterschiede
Gute Vorbereitung ist der beste Schutz gegen Farbunterschiede. Diese drei Tipps helfen:
1. Die 10%-Regel: immer Reservefliesen kaufen
Bestellen Sie immer mindestens 10% zusätzliche Fliesen aus derselben Charge. Bewahren Sie diese Reserve für später auf – für Reparaturen oder Erweiterungen.
🔧 Praktischer Hinweis: Besonders bei auslaufenden Modellen oder Sonderangeboten ist dieser Vorrat entscheidend. Ist die Charge ausverkauft, können Sie nicht mehr in derselben Farbe nachbestellen.
2. Clever planen bei Erweiterungen
Möchten Sie später noch weitere Räume gestalten? Dann wählen Sie eine Kollektion, die lange verfügbar bleibt.
Verlegen Sie neue Böden nicht direkt nebeneinander, sondern beispielsweise getrennt durch einen Türrahmen. So fällt ein kleiner Farbunterschied kaum auf.
3. Wechselndes Verlegemuster: intelligent verlegen
Beim wechselnden Verlegemuster drehen Sie die Fliesen immer um 90 Grad. Das ergibt einen bewusst sichtbaren Rastereffekt – elegant und leicht abwechselnd.
Vorteil: Farbunterschiede innerhalb oder zwischen Chargen werden optisch kompensiert und wirken absichtlich so gestaltet.
Was können Sie tun, wenn der Unterschied bereits da ist?
Entdecken Sie beim Verlegen, dass Ihre neuen Fliesen farblich abweichen? Keine Panik – es gibt Lösungen:
1. Chargennummer prüfen
Vergleichen Sie die Chargennummern auf der Verpackung der neuen und alten Fliesen.
Gleiche Charge, aber trotzdem Unterschied? → Möglicher Qualitätsmangel → Reklamation einreichen
Verschiedene Chargen? → Farbunterschied ist technisch erklärbar
Für eine Reklamation benötigen Sie:
- Fotos der in gleicher Richtung verlegten Fliesen
- Kaufbeleg
- Angaben zur Verlegungsweise
- Zeitpunkt der Entdeckung des Unterschieds
2. Intelligent verlegen mit Mustern
Wenn der Unterschied sichtbar ist, helfen diese Tricks:
Schachbrettmuster: Neue und alte Fliesen abwechselnd verlegen → Ihr Auge nimmt es als bewusstes Muster wahr
Bereiche trennen: Neue Fliesen in abgeschlossenen Bereichen verlegen (unter einem Schreibtisch, in einer Ecke, im Hauswirtschaftsraum)
3. Wann können Sie reklamieren?
Sie haben Anspruch auf Reklamation bei:
- Farbunterschieden innerhalb einer Charge
- Korrekt verlegten Fliesen (richtige Verlegerichtung)
- Verfügbarem Kaufbeleg und aussagekräftigen Fotos
Kein Reklamationsanspruch: Farbunterschiede zwischen verschiedenen Chargen oder durch falsche Verlegung.
⚠️ Wichtig: Prüfen Sie die Farbe vor der Verlegung – nach der Verlegung ist eine Reklamation nach deutschem Verbraucherschutzrecht schwieriger durchsetzbar.
Fazit: Vorbereitung verhindert Enttäuschung
Jetzt wissen Sie, warum Farbunterschiede entstehen – von verschiedenen Färbeverfahren bis zu Chargennummern – und wie Sie dies durch vorausschauende Planung vermeiden.
Mit einfachen Maßnahmen wie der 10%-Regel, der richtigen Auswahl langfristig verfügbarer Kollektionen oder intelligenten Verlegemustern vermeiden Sie späteren Ärger. So sparen Sie unnötige Kosten und vermeiden den Schreck, wenn nachbestellte Fliesen „anders" aussehen.
Das eigentliche Risiko liegt nicht in den Fliesen, sondern im zu späten Handeln:
- Ohne Reservefliesen verpassen Sie später die perfekte Farbübereinstimmung
- Ohne Chargenkontrolle riskieren Sie sichtbare Unterschiede
- Ohne Planung für Erweiterungen investieren Sie mehr Geld in komplett neue Böden
Sollte dennoch etwas schiefgehen, kennen Sie jetzt die funktionierenden Lösungen – von intelligenten Verlegemustern bis zur berechtigten Reklamation.
👉 Bei einem qualifizierten Fachhändler in Ihrer Region erhalten Sie kompetente Beratung, direkte Verbindungen zu Herstellern und persönliche Empfehlungen. So treffen Sie von vornherein die richtige Entscheidung – und Ihr Boden bleibt schön, wie Sie ihn sich vorstellen.
Nächster Schritt: Informieren Sie sich über langfristig verfügbare Kollektionen oder lassen Sie sich persönlich beraten, bevor Sie bestellen. Dann sind Farbunterschiede für Sie kein Problem, sondern nur eine Randnotiz im Produktionsprozess.