Alte Fischernetze, ausrangierte Teppiche und Industrieabfälle werden zu hochwertigem Garn verarbeitet – mit exakt denselben Eigenschaften wie neu produziertes Nylon. Das Ergebnis: Teppichfliesen, die nachhaltig, strapazierfähig und farbecht sind – und gleichzeitig zur Säuberung unserer Ozeane beitragen. Mit jedem Quadratmeter, den Sie verlegen, leisten Sie einen direkten Beitrag zum Umweltschutz und schonen wertvolle Rohstoffe.
Doch so überzeugend diese Fakten auch klingen – viele Kunden haben noch Fragen und manchmal auch berechtigte Zweifel. Ist recyceltes Material wirklich so robust wie neues? Sind die Teppichfliesen teurer? Gibt es Einschränkungen bei Farben oder Design? Und wie sicher ist es, dass dies nicht nur "grünes Marketing" ist?
Diese Bedenken zeigen deutlich: Nachhaltigkeit allein reicht nicht aus – Qualität, Komfort und Langlebigkeit müssen genauso stimmen.
Genau deshalb haben wir von Van Heugten Teppichfliesen diesen Artikel geschrieben. Unser Ziel ist es, Planern, Architekten und Entscheidungsträgern eine klare Grundlage zu geben. Wir möchten Transparenz schaffen, Vorurteile abbauen und zeigen, wo ECONYL® echte Vorteile bietet – ohne Kompromisse bei Design, Haltbarkeit oder praktischer Anwendung.
In diesem Blog finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, erfahren, wie ECONYL®-Teppichfliesen sich in der Praxis bewähren, welche Zertifizierungen Sicherheit bieten und warum dieses Material mehr ist als nur ein Trend. Am Ende verfügen Sie nicht nur über das nötige Wissen für Ihr Projekt, sondern auch über eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Mit ECONYL® gegen die Plastikflut
Was früher als Abfall im Meer trieb oder auf Deponien landete, ist heute wertvoller Rohstoff. ECONYL® verwandelt alte Fischernetze, PET-Flaschen, Teppichreste und Industrieabfälle in hochwertiges ECONYL®-Teppichfliesen-Garn. Damit wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch zur Kreislaufwirtschaft beigetragen.
Im Recyclingprozess werden die Polyamid-Abfallstoffe gründlich gereinigt, sortiert und in ihre chemischen Bestandteile zerlegt. Am Ende entstehen hochwertige Nylonfasern, die sich chemisch nicht von neu produziertem Material unterscheiden – und erneut recycelt werden können. So entsteht ein geschlossener Materialkreislauf, der den ökologischen Fußabdruck erheblich reduziert.
Geisternetze – ein Teil des Problems, nicht die ganze Lösung
Besonders bekannt ist ECONYL® für die Verarbeitung sogenannter Geisternetze: Fischernetze, die beim Fischfang verloren gehen oder bewusst im Meer entsorgt werden. Diese Netze sind extrem gefährlich, weil sich Meerestiere und Seevögel darin verfangen können – oft mit tödlichen Folgen. Gleichzeitig geben sie Mikroplastik ab, das über die Nahrungskette letztlich auch den Menschen erreicht.
Das Ausmaß ist erschreckend: Laut der Organisation Ocean Care besteht etwa 46% des Pazifischen Müllstrudels aus Geisternetzen. Im nördlichen Pazifik machen sie sogar fast 90% des geborgenen Plastikmülls aus.
Dennoch bilden Geisternetze nur einen kleinen Teil der ECONYL®-Rohstoffe. Studien, unter anderem vom Fraunhofer Institut, zeigen: Recycling lohnt sich, aber es braucht bessere Strukturen – wie Sammelstellen in Häfen oder digitale Systeme zur Ortung. Auch der Prozess zur Wiederverwendung muss noch wirtschaftlicher werden.
Klar ist jedoch: ECONYL® ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Materialien aus ECONYL® schonen die Ressourcen der Erde
Der größte Vorteil von ECONYL® gegenüber konventionellem Nylon: Es ersetzt den Einsatz fossiler Rohstoffe. Während klassisches Polyamid (PA) aus Erdöl gewonnen wird, nutzt ECONYL® ausschließlich bereits vorhandenes Material.
Nach Angaben von Aquafil, dem Entwickler von ECONYL®, spart jede produzierte Tonne etwa 7 Fässer Rohöl und verhindert circa 6,5 Tonnen CO₂. Insgesamt sinkt der Treibhauseffekt von Nylon um bis zu 90% im Vergleich zu erdölbasierten Kunstfasern.
Dass das Material überzeugt, zeigt sich auch in anderen Branchen: Unternehmen wie Adidas, Levi Strauss & Co. oder Speedo setzen ECONYL® bereits ein. Nachhaltige Modemarken wie Lanius, Arctic Flamingo, MYMARINI, triple2 oder INASKA fertigen daraus Bademode, Yogakleidung und Outdoorkleidung.
Heute finden Sie Produkte aus ECONYL® in vielen Bereichen:
- Bademode und Unterwäsche
- Sport- und Freizeitkleidung
- Teppiche und Bodenbeläge
- Sonnenbrillen und Schuhe
- Jeans und Jacken
Das beweist: ECONYL® ist kein Nischenprodukt, sondern ein etabliertes Material mit Zukunft.
Das ECONYL®-Regenerationssystem – von Abfall zu endlosen Möglichkeiten
"Nachhaltigkeit ist eine Denkweise, eine Art zu sein, ein Prinzip, das uns leiten sollte." – Giulio Bonazzi, CEO von Aquafil
Das ECONYL®-Regenerationssystem zeigt, wie Kreislaufwirtschaft praktisch funktioniert. Der Prozess ist geschlossen und ermöglicht endlose Wiederverwendung – ohne Qualitätsverlust:
RESCUE – Sammlung und Reinigung von Polyamid-Abfall weltweit: Fischernetze, Textilreste und Teppichfasern.
REGENERATE – Depolymerisation und Reinigung: Das Material wird in seine Grundbausteine zerlegt und zu 100% regeneriertem Nylon 6 verarbeitet.
REMAKE – Verarbeitung zu neuen Garnen: Daraus entstehen Teppich- und Textilgarne mit identischer Qualität, aber erheblich geringerer Umweltbelastung.
REIMAGINE – Endlose Wiederverwendung: Nach Gebrauch können Produkte erneut in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Dieses System macht deutlich: Kreislaufwirtschaft ist keine Vision, sondern gelebte Realität.
Was bedeutet das für Teppichfliesen?
ECONYL®-Teppichfliesen vereinen fünf entscheidende Vorteile:
- Umweltfreundlich – Verwendung von recyceltem Nylon reduziert Abfall und unterstützt die Kreislaufwirtschaft
- Strapazierfähig und farbecht – aus 100% P.A. SDN ECONYL® gefertigt, bieten sie außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und UV-Beständigkeit
- Vielseitiges Design – große Auswahl an Farben und Mustern ohne "Öko-Look"
- Pflegeleicht – einfach zu reinigen und zu pflegen
- Gesundes Raumklima – die niedrige VOC-Emission trägt zu besserer Luftqualität bei
Darüber hinaus:
- Vielseitige Designs ohne "Öko-Look"
- Einfache Installation wie bei Standard-Fliesen
- Zertifizierungen für BREEAM, LEED und GPR-Projekte
👉 Entdecken Sie hier die ECONYL®-Teppichfliesen aus unserer Van Heugten Kollektion.
Typische Fragen und Bedenken bei ECONYL®-Teppichfliesen
Wer sich für Teppichfliesen aus ECONYL® interessiert, hat oft konkrete Fragen. Die wichtigsten Bedenken lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Ist recycelt genauso gut?
"Ist recyceltes Material wirklich so gut wie neu produziertes Material?" "Sind die Teppiche weniger strapazierfähig, weil sie aus Abfall hergestellt sind?" "Wie lange halten diese im Vergleich zu konventionellen Teppichfliesen?" "Riechen sie nach Fisch oder Abfall?"
Antwort: ECONYL®-Garn ist chemisch identisch mit neuem Polyamid 6. Es wird in einem hochentwickelten Prozess vollständig regeneriert – ohne Qualitätsverlust. Das Ergebnis sind Teppichfliesen mit hoher Verschleißfestigkeit, Druckstabilität, UV-Beständigkeit und elastischem Rückstellverhalten.
Durch das Solution-Dyed-Verfahren bleibt die Farbe lange erhalten. Der Produktionsprozess entfernt zudem alle organischen Reste – ECONYL®-Teppiche riechen neutral und sind hervorragend für Innenräume geeignet.
Ist es teurer?
"Kosten nachhaltige Teppiche viel mehr?" "Lohnt sich der Mehrpreis wirklich?" "Gibt es versteckte Kosten bei der Entsorgung?"
Antwort: ECONYL®-Teppichfliesen sind in der Anschaffung in der Regel 10-20% teurer als konventionelle Nylon-Teppiche. Der höhere Preis wird durch den komplexeren Produktionsprozess verursacht. Ob sich dies amortisiert, hängt vom spezifischen Projekt ab: längere Garantiezeiten und möglicherweise niedrigere Austauschfrequenz können helfen, aber konkrete Einsparungen sind projektabhängig. Für BREEAM/GPR-Projekte können die Nachhaltigkeitspunkte indirekt Wert haben, direkte finanzielle Vorteile sind jedoch begrenzt.
Design-Einschränkungen
"Ist die Farbauswahl bei Öko-Produkten eingeschränkt?" "Sehen die Designs billig oder altmodisch aus?"
Antwort: Die Designvielfalt bei ECONYL®-Kollektionen ist vergleichbar mit Standardprodukten – von gedeckten Tönen bis zu kräftigen Farben und modernen Mustern. Der Unterschied liegt im Material, nicht in der Optik.
Greenwashing-Skepsis
"Ist das wirklich nachhaltig oder nur Marketing?" "Welche Zertifikate gibt es?"
Antwort: ECONYL® ist zertifiziert durch Cradle to Cradle, REACH, GUT und CE. Es wird weltweit in echten Kreislaufprojekten eingesetzt und ist keine reine Marketinggeschichte, sondern ein greifbares, getestetes Material.
Praxis & Installation
"Kann ich ECONYL®-Teppichfliesen genauso wie normale verlegen?"
Antwort: Ja. Alle gängigen Verlegetechniken sind möglich – einschließlich lose Verlegung. Auch Pflege und Austausch funktionieren identisch. Serien sind oft jahrelang nachbestellbar.
Gesundheit & Raumklima
"Sind die Teppiche schadstofffrei?" "Sind sie für Allergiker geeignet?"
Antwort: Ja. ECONYL®-Teppiche haben niedrige VOC-Emissionen, sind emissionsarm, schadstofffrei und geruchsneutral – perfekt für sensible Räume und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
End-of-Life & Recycling
"Was passiert mit den Teppichen nach der Nutzung?"
Antwort: Einige Hersteller bieten Rücknahmeprogramme an, andere arbeiten mit Recyclern zusammen. Das Garn ist technisch unbegrenzt wiederverwendbar – echte Kreislaufwirtschaft.

Fazit: Kann ECONYL® tatsächlich die Brücke zwischen Qualität und Nachhaltigkeit schlagen?
Die Antwort ist eindeutig: Ja. Teppichfliesen aus ECONYL® haben dieselbe Robustheit, Langlebigkeit und Farbechtheit wie konventionelles Nylon, bieten darüber hinaus aber messbare ökologische Vorteile. Jede produzierte Tonne spart Rohöl, reduziert CO₂-Emissionen um bis zu 90% und trägt dazu bei, Abfall aus Meeren und Deponien zurück in den Kreislauf zu bringen.
Beim Lesen dieses Blogs haben Sie gelernt, wie ECONYL® entsteht, welche Umweltprobleme es löst, welche Bedenken unbegründet sind und warum das Material bereits erfolgreich in Bauprojekten, Büros und sogar von internationalen Marken eingesetzt wird. Sie haben nun das Wissen, um Nachhaltigkeit und Qualität bei der Wahl von Bodenbelägen bewusst miteinander zu verbinden.
👉 Sie haben jetzt das Wissen, um Nachhaltigkeit und Qualität bei der Wahl von Bodenbelägen bewusst zu verbinden.
Der nächste Schritt liegt bei Ihnen: Testen Sie ECONYL®-Teppichfliesen in Ihrem Projekt, fordern Sie ein kostenloses Muster an oder lassen Sie sich über verfügbare Kollektionen beraten.