Bei der Wahl von Teppichfliesen ist nicht nur das Erscheinungsbild entscheidend, sondern auch die Sicherheit. Brandverzögerung und Rauchreduzierung sind ebenfalls wichtige Merkmale, um Ihre Heim- und Arbeitsumgebung im Falle eines Brandes sicher zu halten.
Unabhängig vom Einsatzgebiet von selbstliegenden Teppichfliesen werden vielfältige Anforderungen und Qualitätskriterien an Fliesen gestellt. Teppichfliesen fallen unter die Kategorie von Bodenbelägen, die nach ihren eigenen Brandschutzkriterien bewertet werden. Besonders hervorzuheben ist dabei die Schwerentflammbarkeit und der Reduzierung von Rauchentwicklung, die als vorrangiges Merkmal im Hinblick auf Sicherheitsstandards und bauliche Vorgaben eine zentrale Rolle einnimmt. Diese Anforderungen sind wichtig, um im Falle eines Brandes das Risiko für die Sicherheit der Menschen und die Ausbreitung des Feuers zu minimieren.
- Schwerentflammbarkeit: Teppichfliesen müssen so beschaffen sein, dass sie im Brandfall nicht leicht entzündlich sind und das Feuer nicht schnell weiterleiten. Dies wird durch spezielle Materialien und Behandlungen erreicht.
- Rauchreduzierung: Bei einem Brand ist die Menge und Toxizität des erzeugten Rauchs entscheidend. Teppichfliesen sollten so gestaltet sein, dass sie die Rauchentwicklung minimieren, um die Sicht und die Atemluft im Brandfall zu verbessern.
Diese Eigenschaften sind nicht nur für die Sicherheit der Personen wichtig, die sich in den betroffenen Räumen aufhalten, sondern auch für die Einhaltung von baulichen Vorschriften und Normen in vielen Ländern, darunter Deutschland und die Niederlande. Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Wahl von Teppichfliesen. Wer auf Sicherheit Wert legt, sollte unbedingt auf eine offizielle Zertifizierung hinsichtlich des Brandschutzes achten.
Die Zertifizierung für Teppichfliesen umfasst in der Regel folgende Kriterien:

Schwerentflammbarkeit: Die Fliesen dürfen sich im Brandfall nicht schnell entzünden, um die Ausbreitung des Feuers zu verlangsamen.
Rauchentwicklung: Sie sollten wenig und möglichst ungiftigen Rauch produzieren, um die Sicht und Atemluft zu verbessern.
Tropfverhalten: Hierbei wird bewertet, ob und wie stark brennende Tropfen oder Teile von den Teppichfliesen abfallen, da diese das Feuer weiter verbreiten und andere Materialien entzünden könnten.
Diese drei Kriterien zusammen beschreiben also ein Material, das im Brandfall schwer entflammbar ist, wenig Rauch produziert und keine brennenden Tropfen abgibt – ideal für hohe Sicherheitsanforderungen.
Die Brandklassenspezifizierungen sind sowohl auf unseren Musterkarten als auch in den Beschreibungen der jeweiligen Teppichfliesen zu finden.

Foto: Teppichfliesen Inca
Brandschutzklassen von Teppichfliesen - Was Sie wissen sollten
Brandklassifizierung: Teppichfliesen werden in verschiedene Klassen eingeteilt, die angeben, wie gut sie Feuer widerstehen und wie schnell sie sich im Brandfall entzünden. Die europäischen Normen EN 13501-1 und die deutsche Norm DIN 4102 regeln diese Klassifizierung. Diese Normen sorgen dafür, dass Teppichfliesen den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen und die geltenden Vorschriften erfüllen.
Wichtig: Die Brandschutzklassifizierungen gelten sowohl für Teppichböden als auch für Teppichfliesen.
Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Brandschutzklassen und was sie für die Sicherheit Ihrer Umgebung bedeuten:
- Bfl - B1: Begrenzte Entflammbarkeit. Teppiche der Klasse Bfl (nach EN 13501-1) bzw. B1 (nach DIN 4102) haben eine gute Brandhemmung, sind aber nicht vollständig feuerfest.
- Cfl - C1: Entflammbarkeit. Teppiche dieser Klasse (nach EN 13501-1) bzw. C1 (nach DIN 4102) sind weniger feuerhemmend als Bfl-Klassen und entzünden sich leichter.
- Dfl - D1: Entflammbarkeit. Diese Klasse (nach EN 13501-1) bzw. D1 (nach DIN 4102) bietet eine noch geringere Widerstandsfähigkeit gegen Feuer.
- Efl - E1: Entflammbarkeit. Teppiche in dieser Klasse (nach EN 13501-1) bzw. E1 (nach DIN 4102) bieten einen minimalen Widerstand gegen Feuer und sind anfälliger für Brandentwicklung.
- F: Diese Klasse steht für „nicht klassifiziert“ und bedeutet, dass der Teppichboden keine speziellen Anforderungen an die Brandschutzklasse erfüllt.
Zusätzlich werden auch wie oben erwähnt die Rauchentwicklung und das brennende Abtropfen klassifiziert: Hier ist die entkodierung.
-
Rauchentwicklung (s)
-
s1: Geringe Rauchentwicklung
-
s2: Mittlere Rauchentwicklung
-
s3: Hohe Rauchentwicklung bzw. Rauchentwicklung nicht geprüft
-
Brennendes Abtropfen (d)
-
d0: Kein brennendes Abtropfen/Abfallen innerhalb von 600 Sekunden
-
d1: Kein brennendes Abtropfen/Abfallen mit einer Nachbrennzeit länger als 10 Sekunden innerhalb von 600 Sekunden
-
d2: Keine Leistung festgestellt
Testmethode: Die Norm EN 13501-1 verwendet eine Reihe von Tests, darunter die EN ISO 11925-2 für die Reaktion auf Flammenkontakt sowie die EN ISO 9239-1 zur Bestimmung der Rauchentwicklung und der Wärmeabgabe. Diese umfassende Klassifizierung bewertet Entflammbarkeit, Rauchentwicklung, Tropfenbildung und andere relevante Brandverhaltenseigenschaften eines Produkts.
Was sind PIT/PRODIS-Symbole für Bodenbeläge?
Die PIT/PRODIS-Symbole bieten essentielle Informationen über die Eigenschaften und die Eignung von Bodenbelägen. Mit diesen Symbolen können Sie auf einen Blick erkennen, welche Eigenschaften ein Bodenbelag hat, wie z. B. die Brandklasse, und für welche Anwendungen er geeignet ist.
PIT steht für "Produktinformation Teppiche" und PRODIS für "Produktinformationssystem". Diese Symbole geben auch wichtige Informationen über Umweltaspekte, den Einsatz von Chemikalien und die Sicherheit von Bodenbelägen, wie beispielsweise die brandhemmenden Eigenschaften.
Die PIT/PRODIS-Symbole wurden von der Europäischen Vereinigung für Teppich und Umwelt (GUT) und der Europäischen Brandorganisation der Teppichhersteller (ECRA) entwickelt. Sie ermöglichen es Ihnen, die Sicherheit und Nachhaltigkeit eines Produkts einfach zu bewerten.
Bei Van Heugten Teppichfliesen zeigen wir diese Symbole nicht nur auf unseren Musterkarten, sondern auch in den Online-Produktspezifikationen, oft in Form eines PIT-Symbols. Die folgenden PIT-Symbole geben beispielsweise an, welche Brandklasse für die jeweilige Teppichfliese gilt, sodass Sie schnell erkennen können, ob die Fliesen Ihren Sicherheitsanforderungen entsprechen.
![]() |
Brandklasse Bfl-S1 Der Bodenbelag trägt nicht zur Entstehung von Feuer bei. S1 bedeutet, dass der Bodenbelag bei einem Brand nur minimale Rauchentwicklung zeigt. |
![]() |
Brandklasse Cfl-S1 |
![]() |
Brandklasse Dfl-S1 Der Bodenbelag ist gut brennbar. S1 bedeutet, dass dieser Bodenbelag eine durchschnittliche Menge an Rauch entwickelt. |
![]() |
Brandklasse Efl Wenn der Bodenbelag diese Brandklasse hat, ist er sehr und äußerst brennbar. |
Unser Beispiel: Teppichfliesen SPARTA

Foto: Sparta, grau
Teppichfliesen SPARTA – die Projektqualität Bouclé Teppichfliese – ist eine ausgezeichnete Wahl für Büros. Diese Teppichfliesen vereinen ansprechende Ästhetik mit hohen Anforderungen an die Brandsicherheit. Die SPARTA Teppichfliesen sind nach den neuesten europäischen Normen klassifiziert, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Brandschutzstandards entsprechen und zur Sicherheit Ihrer Arbeitsumgebung beitragen.
Brandtest Sparta Teppichfliese - Produktionsrichtung

Foto: Darstellung des Brandtests der Sparta Teppichfliese
Diese Abbildung zeigt das Ergebnis des Brandtests der Sparta Teppichfliese, der in der Produktionsrichtung gemäß der Norm EN ISO 9239-1:2010 durchgeführt wurde. Der Test misst den kritischen Wärmefluss und die Rauchentwicklung bei der Exposition gegenüber einer Strahlungswärmequelle.
Brandschutzspezifikationen der SPARTA Teppichfliesen:
- Brandklasse Bfl-s1: Diese Klassifizierung zeigt, dass die SPARTA Teppichfliesen eine gute Begrenzung der Entflammbarkeit (Bfl) bieten und nur geringe Rauchentwicklung (s1) Das bedeutet, dass die Teppichfliesen im Brandfall nur langsam brennen und nur minimalen Rauch freisetzen, was die Sicherheit in Ihrer Umgebung erheblich erhöht.
Mit dieser Klassifizierung erfüllen die SPARTA Teppichfliesen die strengen Anforderungen für öffentliche und geschäftliche Räume und bieten einen hohen Schutzstandard für Ihre Gebäude.
Solche Brandschutz-Zertifizierungen sind besonders in Räumen und Gebäuden wichtig, in denen hohe Sicherheitsanforderungen bestehen und viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen. Zu diesen Räumen und Gebäudetypen gehören: Schulen, Büros, Hotels, Flughäfen, Krankenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Veranstaltungsorte etc.
Schlussfolgerung: Sicherheitsanforderungen an Teppichfliesenboden
Wenn Sie Teppichfliesen für Ihr Zuhause oder Ihr Büro auswählen, ist es wichtig, auf Aspekte wie Schwerentflammbarkeit und Rauchreduktion zu achten. Diese Merkmale tragen dazu bei, den Brandschutzanforderungen gerecht zu werden und Ihnen ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu bieten. Während in privaten Räumen schwer entflammbare Teppichfliesen einen wertvollen Schutz bieten, sind in öffentlichen Gebäuden strenge Brandschutzklassen und Zertifizierungen unerlässlich, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Unsere Empfehlung: Entscheiden Sie sich für Teppichfliesen, die diese Sicherheitsstandards erfüllen, um sowohl Komfort als auch Sicherheit zu gewährleisten. Auf der Website von VAN HEUGTEN finden Sie detaillierte Klassifikationen für jede Teppichfliese. Dort können Sie ganz einfach herausfinden, wie gut Ihr Teppich die Brandschutzanforderungen erfüllt. So treffen Sie eine informierte Entscheidung und können sich rundum sicher fühlen.