Mit Empfehlungen aus der Praxis von Van Heugten Tapijttegels
Haben Sie einen Dachboden, der bisher nur als Abstellraum dient?
Vielleicht wirkt er kühl, hellhörig oder wenig einladend – dabei steckt in dieser Fläche so viel Potenzial.
Ob als Gästezimmer, Homeoffice oder Hobbyraum: Mit der richtigen Planung und dem passenden Bodenbelag lässt sich der Dachboden in einen gemütlichen, funktionalen Wohnbereich verwandeln – und ganz nebenbei steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Doch welche Bodenlösung passt wirklich zum Dachgeschoss? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten – gerade bei Themen wie Dämmung, Komfort und Pflegeleichtigkeit?
👉 In diesem Blog geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über beliebte Bodenbeläge fürs Dachgeschoss – inklusive Vor- und Nachteilen, Dämmwerten und praktischen Tipps aus dem Fachhandel von Van Heugten Tapijttegels in Nijkerk.

Warum der richtige Boden im Dachgeschoss so wichtig ist
Die Wahl des Bodenbelags im Dachgeschoss erfordert andere Überlegungen als in Wohnräumen wie dem Wohnzimmer oder der Küche. Denn gerade auf dem Dachboden spielen bauliche Besonderheiten und klimatische Bedingungen eine große Rolle:
- Temperaturschwankungen: Im Winter oft kühl, im Sommer schnell überhitzt
- Trittschall: Besonders bei Holzbalkendecken kann jeder Schritt im darunterliegenden Raum hörbar sein
- Leichte Konstruktion: Der Bodenbelag muss zur Statik des Dachgeschosses passen
👉 Der gewählte Bodenbelag hat direkten Einfluss auf:
- den Wohnkomfort und die Raumatmosphäre
- die Dämmleistung – sowohl bei Wärme als auch bei Schall
- den Pflegeaufwand und die langfristige Haltbarkeit

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Bodenbelags für den Dachboden achten?
Nicht jeder Boden eignet sich gleichermaßen für den Einsatz im Dachgeschoss. Diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl unbedingt berücksichtigen:
✅ Preis-Leistungs-Verhältnis
✅ Verlegeaufwand – selbst verlegen oder vom Fachbetrieb?
✅ Wärmedurchlässigkeit – besonders relevant bei Fußbodenheizung
✅ Isolationswert – für Wärme- und Trittschalldämmung
✅ Laufkomfort & Optik – wie angenehm fühlt sich der Boden an?
✅ Nachhaltigkeit – achten Sie auf Emissionen (VOCs), Mikroplastik und umweltfreundliche Materialien
💡 Tipp von unseren Bodenexperten:
Die Nutzung des Raums ist entscheidend. Ein Gästezimmer hat andere Anforderungen als ein Homeoffice oder ein Kinderzimmer – wählen Sie den Bodenbelag entsprechend der geplanten Funktion.
Übersicht: Welcher Bodenbelag eignet sich für den Dachboden?
Eigenschaft | Laminat | Vinyl | Parkett | Kork | Teppichfliesen | Teppichboden (Rollenware) |
---|---|---|---|---|---|---|
Preis | 💲💲 | 💲💲💲 | 💲💲💲💲 | 💲💲💲 | 💲💲 | 💲 |
Verlegung | Klicksystem | Einfach (Klick), Klebung aufwändig | Zeitintensiv | Relativ einfach | Sehr einfach (lose/fixierbar) | Einfach |
Wärmedurchlässigkeit | Gut | Sehr gut | Mittel | Gut | Mittel | Mittel |
Dämmleistung | Mittel | Mittel | Gering | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Laufkomfort | Eher kühl | Angenehm | Warm | Sehr angenehm | Sehr angenehm | Sehr angenehm |
Mikroplastik-Risiko | Gering | Hoch (PVC, Weichmacher) | Kein Risiko | Kein Risiko | Abhängig vom Material | Abhängig vom Material |
Nachhaltigkeit | Gut | Mittel | Sehr gut | Sehr gut | Mittel bis gut | Mittel bis gut |
Warum Teppichfliesen eine clevere Wahl für den Dachboden sind
Aus unserer Erfahrung wissen wir: Teppichfliesen eignen sich im Dachgeschoss besonders gut – vor allem wegen dieser Vorteile:
✔ Hervorragende Wärme- und Schalldämmung
✔ Weiche, angenehme Oberfläche mit hohem Laufkomfort
✔ Einfache Verlegung – ideal bei Renovierungen oder in Mietwohnungen
✔ Bei Beschädigung lässt sich einzelne Fliese unkompliziert austauschen
✔ Nachhaltige Lösung – viele Teppichfliesen sind recycelbar oder emissionsarm
👉 Deshalb entscheiden sich viele unserer Kunden für Teppichfliesen im Gästezimmer, Homeoffice oder Kinderzimmer im Dachgeschoss.
💬 Wichtig zu wissen: Kein Bodenbelag ist perfekt – auch Teppichfliesen haben einige Punkte, die man beachten sollte.
➡ Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog: Was sind die Nachteile von Teppich? Ein ehrlicher Überblick »

Foto: Erschwingliche Teppichfliesen - B-Qualität gemischte Partie
Teppichfliesen: Effektiver Schallschutz im Dachgeschoss – ideal bei Waschmaschine und Trockner
In vielen Haushalten befinden sich mittlerweile Waschmaschine und Trockner auf dem Dachboden. Gerade dann ist eine gute Schalldämmung besonders wichtig – vor allem, wenn sich darunter Schlaf- oder Arbeitsräume befinden.
Harte Bodenbeläge wie Laminat oder Vinyl reflektieren die Geräusche von rotierenden Maschinen, Vibrationen und dem Schleudergang. Das sorgt schnell für unangenehmen Nachhall und Trittschall im ganzen Haus.
➡ Weiche Bodenbeläge wie Teppichfliesen oder Kork bieten hier einen klaren Vorteil: Sie absorbieren den Schall effektiv – sowohl im Raum selbst als auch in den Etagen darunter.
Das Ergebnis: eine deutlich angenehmere Raumakustik und weniger Störungen im restlichen Wohnbereich.
Dämmung im Dachgeschoss: Warum sie wirklich einen Unterschied macht
Die Dämmleistung des Bodenbelags beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch den Energieverbrauch im Haus. Besonders im Dachgeschoss – wo sich Räume im Sommer schnell aufheizen und im Winter stark auskühlen – spielt eine gute Dämmung eine zentrale Rolle.
✔ Wärmedämmung sorgt für ein stabileres Raumklima
✔ Schalldämmung reduziert Trittschall und schafft mehr Ruhe in den darunterliegenden Räumen
➡ In unserem Vergleich schneiden Teppichfliesen, Korkböden und Teppichboden (Rollenware) beim Dämmwert besonders gut ab.
Ein gut gedämmter Dachbodenboden sorgt für:
- ✅ Mehr Wohnkomfort
- ✅ Geringere Heiz- und Energiekosten
- ✅ Ein ruhigeres, angenehmeres Wohnumfeld
Was, wenn Sie lieber Vinyl oder Laminat verlegen möchten?
Natürlich ist auch das möglich – vor allem, wenn Sie eine pflegeleichte und moderne Bodenlösung suchen.
✔ Vinyl ist robust und einfach zu reinigen, enthält aber häufig PVC und Weichmacher. Achten Sie hier auf emissionsarme Produkte mit Siegeln wie Floorscore oder dem Blauen Engel.
✔ Laminat lässt sich einfach verlegen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – hat jedoch eine geringere Dämmleistung als Teppichfliesen oder Korkböden.
👉 Für eine optimale Schall- und Wärmedämmung im Dachgeschoss empfehlen wir Teppichfliesen oder Korkboden.
Welcher Boden passt am besten zu Ihrer Nutzung?
Nutzung der Dachbodenfläche | Empfohlene Bodenbeläge |
---|---|
Gästezimmer | Teppichfliesen, Parkett, Kork |
Kinderzimmer | Kork, Teppichfliesen, Teppichboden |
Homeoffice / Arbeitszimmer | Laminat, Teppichfliesen, Vinyl |
Hobbyraum | Vinyl, Laminat |
Mietwohnung | Teppichfliesen (rückstandslos entfernbar) |
Feuchtraum | Vinyl mit Feuchtraumfreigabe |

Welche Teppichfliesen eignen sich besonders bei viel Tageslicht im Dachgeschoss?
In Dachräumen mit viel Sonneneinstrahlung – etwa durch Dachfenster oder Gauben – empfehlen wir Teppichfliesen aus SDN-Garn (Solution Dyed Nylon). Diese Fasern sind durchgefärbt, das heißt: Die Farbe sitzt tief in der Faser, nicht nur an der Oberfläche.
Dadurch bleiben die Teppichfliesen besonders licht- und UV-beständig – selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung.
➡ Ideal für Räume mit viel Tageslicht, z. B. Gästezimmer, Homeoffice oder Hobbyräume im Dachgeschoss.
✅ Vorteile von SDN-Teppichfliesen:
- Langlebig & farbecht
- Pflegeleicht
- Besonders geeignet für sonnige Dachräume
Fazit: Wählen Sie den passenden Boden für Ihren Dachboden bewusst
✔ Was haben Sie gelernt?
Ein Boden im Dachgeschoss ist keine Nebensache – sondern entscheidend für Komfort, Dämmung und Wohnqualität.
✔ Warum ist das wichtig?
Ohne den richtigen Boden bleibt der Dachboden oft kalt, hellhörig oder ungemütlich – und das verschenkt wertvollen Wohnraum.
✔ Wer unterstützt Sie dabei?
Bei Van Heugten Tapijttegels profitieren Sie von jahrelanger Praxiserfahrung und individueller Beratung. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und Verlegung des passenden Bodenbelags.
✔ Was ist Ihr nächster Schritt?
➡ Schritt für Schritt erklärt: So verlegen Sie Teppichfliesen im Dachgeschoss.
➡ Muster bequem nach Hause – jetzt gratis Teppichfliesenmuster bestellen.